Was ist zeigerwerte nach ellenberg?

Zeigerwerte nach Ellenberg

Zeigerwerte nach Ellenberg sind ein System zur Bewertung der ökologischen Bedingungen eines Standorts anhand der dort vorkommenden Pflanzenarten. Sie ermöglichen Rückschlüsse auf verschiedene Umweltfaktoren wie Licht, Temperatur, Feuchtigkeit, Bodenreaktion (pH-Wert), Nährstoffversorgung und Salzgehalt. Die Idee dahinter ist, dass jede Pflanzenart bestimmte Ansprüche an ihre Umwelt hat und somit als "Zeiger" für das Vorhandensein oder Fehlen bestimmter Bedingungen dienen kann.

Die Zeigerwerte werden auf einer ordinalen Skala von 1 bis 9 (manchmal auch 1 bis 12) vergeben, wobei jede Zahl eine bestimmte Ausprägung des jeweiligen Umweltfaktors repräsentiert. Je höher der Wert, desto ausgeprägter ist der jeweilige Faktor.

Wichtige Zeigerwerte:

Anwendung:

Die Zeigerwerte werden verwendet, um:

  • Standorte zu charakterisieren und zu vergleichen.
  • Veränderungen in der Umwelt (z.B. durch Klimawandel oder Eutrophierung) zu dokumentieren.
  • Potenzielle Vegetationstypen zu bestimmen.
  • Naturschutzmaßnahmen zu planen und zu bewerten.
  • Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt zu beurteilen.

Berechnung:

Durchschnittliche Zeigerwerte für einen Standort werden berechnet, indem die Zeigerwerte aller vorkommenden Arten aufsummiert und durch die Artenzahl dividiert werden. Dabei können auch Häufigkeiten der Arten berücksichtigt werden, um ein genaueres Bild zu erhalten.

Kritik:

Es ist wichtig zu beachten, dass die Zeigerwerte nach Ellenberg regional unterschiedlich sein können und nicht immer eine exakte Aussage über die tatsächlichen Umweltbedingungen erlauben. Sie sind ein Hilfsmittel zur Interpretation und sollten immer in Verbindung mit anderen Daten und Beobachtungen verwendet werden. Sie sind ein nützliches Instrument, beruhen aber auf Vereinfachungen und können durch andere Faktoren beeinflusst werden. Die Zeigerwerte beziehen sich hauptsächlich auf mitteleuropäische Verhältnisse.

Kategorien